Thesis mit Grand Enigma
Hersteller Porträt

Text folgt …

Thesis

Die Thesis-Serie ist Heed’s Statement!

Was hier an Bauteile- und Anfassqualität geboten wird, findet man oftmals nicht in wesentlich teureren Preisklassen anderer renommierter Hersteller.

Sämtliche Geräte werden in aufwendiger Handarbeit am Stammsitz in Ungarn liebevoll erschaffen. Selbst die Platinenbestückung erfolgt in mühevoller Handarbeit und nicht durch einen Bestückungsautomaten.

Die Klangqualität der Thesis-Komponenten ist nichts anderes als spektakulär – aber nicht im Sinne von irgendwelchen Hifi-typischen Attributen, sondern einer extrem natürlichen Musikwiedergabe ohne jegliche Ermüdungserscheinungen. 

Schön, dass es diesen Hersteller gibt und dass er uns mit solchen Ausnahmegeräten belohnt!

Die Thesis-Line umfaßt:

  • Delta CD-Transport aufrüstbar mit DAC-Karte zum CD-Player
  • Lambda Vorverstärker
  • Phi Phono-Vorverstärker
  • Pi Netzteil für Phi und optional Lambda
  • Gamma Stereo-Endstufe
  • Omega Mono-Endstufe

Weitere Informationen bitten wir Sie der Webseite des Herstellers zu entnehmen.

Lagrange

Der Lagrange ist ein Vollverstärker mit integriertem MM-Phono-Modul sowie einem Bluetooth-Modul für das Musik-Streaming via mobilem Endgerät.

Zusätzlich kann ein hochwertiger DSD-DAC optional eingebaut werden – dieser ist auch nachträglich durch den Besitzer unkompliziert via Steckkarte aufrüstbar.

Der Lagrange ist letzten Endes eine Ableitung aus der Thesis-Linien, die ja über keinen Vollverstärker verfügt. Bauteile- und Verarbeitungsqualität entsprechen de factor dem hohen Anspruch der Thesis-Linie.

Neu ist die „doppelte“ Gehäusebreite, also das übliche Standard-Format, da anderenfalls die vielen Bauteile inkl. Features und überdimensioniertes Netzteil für überragende Klangqualität nicht ins Gerät gepaßt hätten – und Kompromisse sind Heed’s Sache nicht!

Hört man den Lagrange fragt man sich unmittelbar, wie eine solch‘ hohe Musikwiedergabe zu einem solchen Preis möglich ist. 

Obelisk

Wir lieben ihn! Gemeinst ist der SiIII-Vollverstärker – schlichtweg ein Klassiker mit einem unvergleichlich Röhren-typischen Charme wie man ihn sonst eher bei einer gut aufgebauten 300B-Röhre erleben würde.

Puristen fahren den SiIII ohne das separat erhältliche Netzteil X2, jedoch gewinnt der SiIII durch dieses nicht nur zusätzliche Leistung, sondern auch Abbildungsvermögen und Kontrolle. Heed hat nämlich einen raffinierten Trick angewandt und verwandelt den SIIII mit X2 de factor zu einer Vor-/ Endstufe, da das im SIIII eingebaute Netzteil nach Anschluß des X2 nur noch die Vorstufensektion versorgt und das X2 die Endstufenversorgung übernimmt – ziemlich clever.

Wer den Obelisk SiIII noch nicht kennt, sollte ihn unbedingt einmal anhören – gibt es Schöneres für’s Geld? Wir haben da unsere seriösen Zweifel …

Elixir

Der Elixir ist preislich ähnlich angesiedelt wie der Obelisk SiIII, jedoch vom Charakter her ein völlig anderes Gerät. 

Es ist ist jüngeres Design im Vergleich zum Klassiker Obelisk und verkörpert mehr den Anspruch sich in ein modernes Ambiente zu integrieren.

Aber auch der Elixir steht für die Heed-typsichen Attribute, insbesondere, was die Klangqualität und Verarbeitung sowie sprichwörtliche Zuverlässigkeit anbelangt.

Der Elixir ist sowohl mit silberner als auch schwarzer Frontplatte erhältlich und ein in dieser Preisklasse spannendes Angebot!

Modular

Die Modular-Serie von Heed sind „kleine Kostbarkeiten“ und erfreuen sich einer ungemeinen Beliebtheit.

Klein, überaus klangstark, schön anzusehen und anzufassen, da keine Kompromisse bei der Verarbeitung. 

Die beiden Phono-Vorverstärker Quasar und Questar sind „Wölfe im Schafspelz“, insbesondere natürlich der Quasar und das Gleiche könnte man von ihren Geschwistern Canalot und Canamp sagen, zwei wunderbare Kopfhörerverstärker.

Dann hat man immer noch die Möglichkeit, ein Standardnetzteil oder bspw. ein Q-PSU dazu zu wählen, um den Klang nochmals sehr deutlich zu steigern.

Das Q-PSU kann auch zwei Geräte versorgen, zB einen Quasar und einen Canalot – die wohl puristischste Lösung zusammen mit eine schönen Analoglaufwerk!

Grand Enigma

Last but not least ein phänomenaler Lautsprecher aus dem Hause Heed: die Grand Enigma!

Wie bereits auf dem Foto zu erkennen ist, handelt es sich bei diesem Lautsprecher um ein omni-direktionales Abstrahlungskonzept. Diese Designphilosophie kann funktionieren oder auch nicht. 

Zsolt Huszti hat jahrelang an seinem idealen Lautsprecher getüftelt, von der Chassisauswahl bis hin zur Frequenzweiche, die extrem raffiniert aufgebaut sein muss, damit der Lautsprecher genauso musiziert, wie er es haben wollte: ungemein natürlich und mit einer fantastischen Räumlichkeit. Klassik-Liebhaber und Jazz-Freunde lieben sie – mit ihr wird man in die Konzerthalle bzw. in den Jazz-Club transportiert!

Das alles verbunden mit einer ungeheuren zeitrichtigen Wiedergabe – man muß das wirklich einmal gehört haben, um nachvollziehen zu können, was hier passiert.

Achso: die Grand Enigma ist extrem unkompliziert zu treiben (Obelisk, Lagrange) und aufzustellen – Fragen hierzu jederzeit sehr gerne!