CH Precision wurde im Jahre 2005 von Florian Cossy und Thierry Heeb gegründet. Beide waren zuvor bei Goldmund in führender Position tätig, jedoch konnten sie ihre Ideen dort nicht in zufriedenstellender Weise umsetzen. Florian, der Verstärkerspezialist, und sein Freund Thierry, der Digitalspezialist, gründeten Anagram und entwickelten diese Firma in kürzester Zeit zu einem DER Unternehmen für digitale Musikverarbeitung. In 2005 wurde Anagram in drei Arme aufgeteilt und damit der Grundstein für CH Precision gelegt.
CH Precision steht für innovativste Technologie auf Basis eigener Forschungsergebnisse und kompromisslose Fertigungsqualität. Alle Geräte werden in der Schweiz entwickelt und produziert. Alle Komponenten sind maximal modular aufgebaut und somit eine zukunftssichere Investition, da im Falle neuer Technologien die vorhandenen Module einfach ausgetauscht werden können und per USB-Stick die jeweils neueste Firmware aufgespielt werden kann.
Das Besondere an den Verstärkern von CH Precision ist zudem eine stufenlose Einstellmöglichkeit von „Über-Alles-Gegenkopplung“ zu „Lokaler-Gegenkopplung“, wodurch eine perfekte Anpassung an praktisch jeden Lautsprecher ermöglicht wird. Zudem wird mit einer zum Patent angemeldeten Schaltung der „BIAS“ bei Temperatur-Schwankungen konstant gehalten, so dass die Endstufensektion im Class-AB-Betrieb üblichen Class-A-Designs klanglich überlegen ist.
CH Precision hat sich in kurzer Zeit an die absolute klangliche Spitze im Weltmarkt katapultiert. Wenn man nach dem „besten DAC der Welt“ googelt, wird immer wieder auch der C1.2 von CH Precision genannt. Sein regelbarer Ausgang erlaubt den Direktanschluss an eine Endstufe und er kann auch mit einem analogen Eingang ausgestattet werden sowie einem „UpnP-Streaming“-Modul.
Die Endstufen M1.1/ A1.5 erlauben Stereo-/ Mono- und Bi-Amping-Bertrieb – die entsprechende Betriebsart kann sogar bequem mit dem Tablet gewählt werden (!).
Der Phono-Vorverstärker P1 gilt ebenfalls als die Spitze des Machbaren. Sowohl C1.2 als auch P1 sind in Dual-Mono-Gehäuse, also jeweils ein Gehäuse für linken und rechten Kanal, erhältlich sowie getrennten X1-Netzfiltern, so dass sich eine absolut kompromisslose Konfiguration ergibt – für die besten Quellen der Welt.
Mit dem T1-Clockgenerator können die ohnehin sehr präzisen internen Clocks in den Geräten nochmals optimiert werden. Beim T1 werden maximal präzise Taktsignale geliefert, die zusätzlich auch permanent mit Hilfe eines GPS-Moduls mit den entsprechenden Satelliten-Signalen abgeglichen werden können. Der 10 MHz Taktgenerator sitzt in einem absolut Temperatur-stabilen Gehäuse.
Ganz neu im Programm (Sommer 2018) ist der Vollverstärker I1, der das beste aus den separaten Einheiten beinhaltet. Mehr dazu unten beim entsprechenden Gerät.